Mein lieber Scholli!
Da hatte ich neulich noch eine heiße Diskussion, warum man USB Flash Drives (zu Neudeutsch: USB Sticks) nicht ohne die Option „Sicheres Entfernen“ aus einem Rechner abziehen sollte.
Im Gegensatz zu einer HDD ist so ein Flash Speicher eine tolle Sache, was Langlebigkeit angeht, wenn er denn nun auch richtig behandelt wird. Zudem sollte er als mobiles Speichergerät nie „Original“daten enthalten, sondern eigentlich nur Back-up-Kopien, die man sowieso woanders noch verwahrt.
Nun, was ist passiert, das mich in helle Aufregung versetzt? Auf meinem 16 GB Corsair Survivor FD sind Installationsdateien, die ich brauchte und diverse Fotos, die ich noch nicht auf eine Platte kopiert hatte. Als ich das Flash Drive gerade ins Netbook stöpselte, erhielt ich eine Fehlermeldung, dass Laufwerk müsse formatiert werden, um damit arbeiten zu können. Dateisystem wäre nicht lesbar.
Bitte?!
Fix den Survivor an einen anderen Rechner gehangen – mit dem gleichen Ergebnis. Unter Android und Ubuntu wurde der Stick erst gar nicht erkannt, sodass ich keine Fehleranalyse durchführen konnte. Bevor ich das Internet nach Diagnose- und Reparaturtools stöberte, kam mir noch ein altes Hausmittelchen in den Sinn, dass die Jungs und Mädels aus Redmond immer noch ihrem Fensterle OS beilegen: Disk Operating System. Kurz: DOS. Alle schon mal von gehört? Nicht? Gilt in Insiderkreisen als das älteste Textadventure der Welt. Ist natürlich nix für Mäuseschubser und Fensterheber der heutigen Generation, denn da muss noch Tipparbeit geleistet werden und ein wenig logisches Denken setzt es auch voraus.
MS-DOS und Novell DOS hatten einen tollen Befehl namens SCANDISK, der Fehler auf Datenträgern erkennen und beseitigen konnte. Der war meist effektiver als das bloße CHKDSK (Check Disk) das sich nur auf die Fehlererkennung beschränkte.
SCANDISK gibt es schon lange nicht mehr, dafür aber CHKDSK mit erweiterten Optionen, so z.B. dem Parameter /F für Fehlerbeseitigung.
Nun, lange Rede kurzer Sinn, mit der DOS-Shell unter Windows 7 und dem Befehl CHKDSK /F konnte das fehlerhafte Dateisystem des Flash Drives wieder behoben werden und das Laufwerk ist DOS sei Dank wieder les- und beschreibbar.
Jetzt wird aber fix ein Back-up gemacht.