Weiterhin Ärger mit Android

Es gibt immer wieder Berichte von Updates, die zurückgezogen werden müssen, weil sie irgendetwas gang Blödes bei den Geräten der Nutzer angerichtet haben. Davon ist so gut wie jede Firma betroffen. Ganz egal ob Apple oder Microsoft oder Google. Eingefrorene Bildschirme, spontane Reboots, Endlosboots und dergleichen mehr machen die Runde.

Ich bin bisher von diesen Fehlern verschont geblieben und habe keinerlei einmal Probleme nach Updates gehabt – und zwar mit dem Samsung Galaxy Note 10.1, das sich nach einem Update nicht mehr … updaten ließ, zumindest nicht Over the Air.

Dieses Jahr allerdings schon und zwar mit zwei Geräten, die direkt von Google betreut werden. Ärgerlich ist, dass die Fehler nach sogenannten Sicherheitsupdates auftraten und nicht nach großen Updates des Betriebssystems selbst. Da Google nun dazu übergegangen ist, häufiger, eventuell sogar monatlich, seine Geräte mit Sicherheitsupdates zu versorgen, habe ich jetzt schon Panik vor dem nächsten Update und werde jetzt wohl erst wieder meine Geräte auf den neusten Stand bringen, wenn Android N angekommen ist.

Beim Nexus 6P sorgte das Sicherheitsupdate dafür, dass bei abgeschaltetem WLAN und auch bei deaktivierter WLAN-Standortbestimmung, die auch bei abgeschaltetem WLAN auf WLAN und Bluetooth zugreifen kann, ein dauerhaftes WLAN-Signal gesendet wurde.

Die mit Marshmallow eingeführte Doze-Funktion wurde außer Kraft gesetzt und im reinen Ruhezustand verlor das Nexus 6P 5% Akkuleistung pro Stunde. Und das nur im Ruhezustand. Ein Arbeiten war mit dem Gerät nicht mehr möglich. Die Hinweise, es mit einem Partition Cache Wipe zu probieren, haben leider nur einen Tag geholfen.

Ende vom Lied: Ich musste das 6P auf Werkseinstellungen zurücksetzen und wieder eine Installationsorgie beginnen, vorzugsweise als Neugerät, um sicher zu gehen, dass nicht irgendwelche alten Voreinstellungen den Bug verursacht haben.

Das 6P kann nun wieder tagelang im Ruhezustand selbst bei aktiviertem mobilen Internet verbringen, ohne sich selbst leerzusaugen.

Dafür hat das jüngste Sicherheitsupdate bei meinem Pixel C für ein weiteres Ärgernis gesorgt. Obwohl das Gerät tadellos lief, stürzt es nun in unregelmäßigen Abständen im Ruhezustand ab und lässt sich nicht mehr aufwecken. Es friert quasi ein, ist aber wohl noch aktiv, da der Doppeltipp auf die Rückseite weiterhin den Akku-Zustand mit seiner Farbmarkierung anzeigt.

Um das Gerät wieder ans laufen zu bringen, ist ein hässlicher Warmstart erforderlich. Das Leeren des Partition Cache hat hierbei auch nichts gebracht.

Ende vom Lied: Ich musste das Gerät gerade auf Werkseinstellungen zurücksetzen und darf nun … ja, ihr werdet es euch sicherlich denken können, mit der Installationsorgie beginnen. Doof ist dabei ja eigentlich nur, in jeder nur erdenklichen App seinen Benutzernamen und Passwort einzugeben und gerade bei Evernote wieder mit einem Download aller Notizen (immerhin über 2 GB) zu beginnen.

Danke Google.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s