Es ist ein Kreuz. Zu viele Geräte. Zu wenig Möglichkeiten.
Ich habe immer darauf geachtet, dass meine Fernseher ausreichend HDMI-Ports haben – allein wegen der Peripherie. Bluray-Player, Set-Top-Box, Spielkonsole, FireTV. Das war die Grundkonstellation vor ein paar Jahren.
Als ich dann doch noch AppleTV dazu holte, geriet ich ins Schwimmen. Fünf Geräte, vier Ports. Ein HDMI-Splitter musste her. Konnte man eine Zeitlang mit leben. Dann wanderte die PS4 vom Arbeits- ins Wohnimmer. Klappte auch noch.
Seit ein paar Monaten erhielt jedoch das UHD-Erlebnis Einzug bei mir. FireTV gegen ein neues 4K-Fire-TV getauscht. Und den alten Surround-Kopfhörer gegen ein neues Modell gewechselt. Der alte konnte zwar jede Quelle für Stereo nutzen, jedoch nur eine einzige ausgewählte über TOS-Link für 7.1-Surround-Sound anzapfen.
Der neue kann alles. Über HDMI. Hat jedoch nur ein Problem: 4K-Signale sollte er durchschleifen. Tut er jedoch nicht bei einem bestimmten Codec, den beispielsweise Amazon verwendet, um 4K-Inhalte zu schützen. Daher musste das FireTV direkt an den Fernseher und nicht an die Kopfhörer-Basis.
Auch die PS4 wandelt 4K und HDR-Inhalte um. Also braucht sie auch einen direkten Port zum Fernseher.
Der Bluray-Player flog raus. Mit der XBox One und der PS4 stehen zwei Player zur Verfügung, wenn auch stellenweise kurios und unerwartet. Die XBox wollte Guardians of the Galaxy nicht abspielen, die PS4 schon. Die PS4 hingegen wanderte bei Game of Thrones ab Staffel 2 ins italienische Bluray-Menü und ließ sich partout nicht umstellen.
Also, die Konstellation sah wie folgt aus:
PS4, FireTV und Set-Top-Box direkt an den HDMI-Ports des Fernsehers. XBox und AppleTV über die Kopfhörer-Basiststation durchgeschleift. Damit ließ sich 9.1 Surroundsound für XBox One und AppleTV direkt produzieren, für die anderen Geräte über den HDMI-Rückkanal des Fernsehers.
Soweit, so gut.
Heute trudelte das AppleTV 4K bei mir ein. Das Upgrade musste ich einfach mitnehmen, denn a) besitze ich einen UHD-Fernseher und b) Apple verspricht, alle bereits gekauften Inhalte kostenlos auf 4K zu upgraden, sobald sie verfügbar sind. Und das sind bereits einige Filme. Von meiner Bibliothek von über 100 Filmen bei iTunes sind mindestens 15 dabei, die schon jetzt auf 4K upgegradet werden.
Kostenlos.
Bei Amazon will man 29,99 Euro pro UHD-Film haben.
Bei Apple kostet er das Gleiche wie die HD-Variante (= FHD).
Die Entscheidung, fix ein AppleTV 4K zu ordern, fiel also mehr als leicht.
Nun ist die gute Box eingetroffen und hat das gleiche Problem, wie Amazons FireTV zuvor: AppleTV an der Sony-9.1.-Basis angeschlossen bringt nur Full-HD.
Kein 4K.
Kein HDR.
Fazit: Einer fliegt.
In diesem Fall der FireTV, obwohl eigentlich frisch gekauft. Machen wir uns nichts vor, Amazon hat ein Riesenproblem: Egal ob mit App im Smart-TV oder auch auf dem FireTV, sie sind nicht in der Lage einen Film zu buffern, ehe er losgeht. Stattdessen wir man mitunter die ersten 30 (sic!) Sekunden mit kriseligem SD versorgt, dann springt das Bild auf HD um, wenn man Pech hat und danach erst auf Full-HD.
Sowohl AppleTV als auch die Netflix Apps buffern vor. Die starten direkt in Full-HD oder 4K.
Die Frage war: Brauche ich FireTV überhaupt? Immerhin soll die Amazon Video App ja auch fürs AppleTV kommen. Bisher noch nicht in Sicht, soll aber kommen.
Wenn FireTV aber ein ebenso miserables Erlebnis bietet, wie die Apps, dann kann ich Amazon Video auch über jede beliebige App nutzen: Auf der XBox One, auf der PS4, auf dem SmartTV. Die Netflix App ist ebenfalls auf den Spielkonsolen, dem SmartTV und dem FireTV verfügbar. Und Youtube in 4K? Läuft zumindest auf der App des SmartTVs.
Amazon hat noch ein weiteres Problem: Die Bildqualität des Streams ist stellenweise unterirdisch schlecht. Da er im Angebot war, kaufte ich Underworld Blood Wars bei Amazon, statt im iTunes-Store. Dunkle Szenen (und die überwiegen bei einem Vampirfilm nunmal) waren voller Artefakte. Sowohl auf dem FireTV als auch auf der App des SmartTVs.
Die vierte Staffel von Game of Thrones habe ich seinerzeit bei Amazon gekauft und neulich nochmal geschaut. Auch hier zeigten sich deutlich mehr kriselige Bilder und vor allen Dingen unsägliche Artefakte in dunklen Szenen. Ab der vierten Staffel schaute ich auf dem AppleTV weiter – klares Bild, vielleicht mal in manchen Szenen ein Kriseln, abhängig von der Qualität des Ausgangsmaterials, aber keinerlei Artefakte.
Damit fällt die Entscheidung leicht. Auch wenn recht neu gekauft, fliegt Jeff Bezos Streaming Maschine raus.
Neues Setup: AppleTV (4K), PS4 und Set-Top-Box direkt am Fernseher angeschlossen, XBox One hängt noch an der Basis des Kopfhörers. Sobald die XBox One X eintrifft, wird sich auch das ändern. Da die Set-Top-Box als einziges Gerät dann keine UHD-Auflösung darstellt, wird sie an die Sony-Kopfhörer gekoppelt, alle anderen drei UHD-Geräte hängen dann direkt am Fernseher.
Netflix wird auch am AppleTV in 4K ausgestrahlt. Nur Youtube derzeit nicht. Die Inhalte halten sich derzeit in Grenzen, aber notfalls versorgt mich der SmartTV mit Youtube-4K-Inhalten und Amazon Video.
Schade, Herr Bezos, aber Sie müssen leider gehen. Herr Cook darf dafür Platz nehmen.
Guten Abend.