Es gibt vier große Entertainment-Kategorien: Spielen, Musik, Bücher, Film.
Im digitalen und multimedialen Zeitalter sind wir mittlerweile soweit, dass man auf die entsprechenden Datenträger (CD/DVD-ROM, AUDIO-CD/Schallplatte, totes Holz) verzichten kann. Spiele können bequem per Download auf die heimischen Geräte gebracht werden, ganz gleich ob PC oder Videospielkonsole. Musik findet ihren Weg über mp3-Dateien, die man mittlerweile bei jedem großen Online-Händler erwerben kann, in die Ohren. Und digitale Bücher sind seit dem Sony Reader, spätestens seit dem Amazon Kindle einfach hip.
Doch wie sieht es in der Kategorie Film aus? In Deutschland bisher eher mau. Zwar bietet der Apple iTunes Store Filme und TV-Serien zum Kauf und Download an, aber die Auswahl ist eher mager und die Qualität nicht berauschend. Spaßeshalber habe ich mal eine TV-Folge von einer Fernsehserie gekauft und war überrascht, wie pixelig und verwaschen das Bild dann war. Sicherlich reichte es fürs iPad, aber ich schaue mir in der Regel keine Filme auf einem 9,8″ Display an, sondern bevorzuge da schon einen 37″ Display.
Amazon und Google scheinen da interessante Alternativen zu bieten. In den USA bieten beide in ihren App und Play Stores auch Filme an. Leider ist diese Welle noch nicht zu uns rübergeschwappt.
Der Vorteil bei beiden ist wie beim Apple iTunes Store auch gegeben: Einmal gekauft, immer lizensiert. Sprich, selbst wenn das iPad oder der Kindle Fire am Rande der Speicherkapazität knapsen, kann man getrost einen gekauften Film nach dem Schauen wieder vom Gerät löschen. Er bleibt in der virtuellen Datenwolke für euch erhalten. Ihr wollt ihn wieder anschauen? Kein Problem, ihr ladet ihn einfach wieder aus der Cloud auf euer Gerät, ohne nochmal dafür zahlen zu müssen.
Der Nachteil bei Amazon ist bisher, dass das Kindle Fire Tablet keine Anschlüsse hat, um einen Film auf den heimischen Fernseher zu streamen (es sei denn über Umweg via WLAN und eine Streaming App, die aber schnell die Kapazitäten des kleinen Feuerstarters an die Belastungsgrenze treiben könnte). Der Kindle Fire besitzt leider keinen HDMI-Anschluss.
Anders bei anderen Android Geräten. Im günstigsten Fall gibts eine wireless HDMI Variante, wie beim All Share Cast fürs Samsung Galaxy SIII.
Natürlich bindet man sich bei diesen Dingen an einen Anbieter und sollte der aus welchen Gründen auch immer mal pleite gehen, sind auch eure Filme futsch. Aber denkt man bei Giganten wie Amazon, Google und Apple, die eines Tages die Welt beherrschen (oder so ähnlich) an eine Pleite? Eher nicht.
Und außerdem sehen bisherige Alternativen in einigen Fällen auch nicht besser aus: Ich besitze die komplette Stargate SG-1 Serie auf DVD. Bei einigen löst sich die Beschichtung in Schlieren auf. DVD-Player springen oder haken oder spielen sie gar nicht mehr ab. Da bezahlte man vor einigen Jahren 39 Mark für eine DVD mit 4 Episoden der Serie und kann sie heute nicht mehr gucken, weil die DVD im Eimer ist.
Oder jüngst schaute ich mir meine The Expendables Blu-ray an. Fast zum Ende des Films hin, hakt der Player und spielt nicht weiter. Da half nur noch neu starten und das Kapitel überspringen, um wenigstens das Ende des Films zu sehen. 15 Euro für eine Blu-ray, die nicht mal funktioniert?
Da verzichte ich doch lieber ganz auf Datenträger und hoffe, dass Filme auch hier bald auf gängige Weise in der Cloud landen und von dort abgespielt werden. Wichtig ist mir dabei, dass ich die Lizenz zum uneingeschränkten Gucken erwerbe und nicht so eine Maxdome 1x-Gucken-payperview-Geschichte.