Amazon Cloud Player: You are done!

Ja, liebe Freunde des technischen Schnickschnacks. Amazon hat den nächsten Wurf in der Vorbereitungskampagne für den Deutschland-Start des Kindle Fire am 25.10.2012 gelandet.

Nachdem man bereits vor einigen Wochen den Amazon App-Shop für Deutschland freigeschaltet hat, ist heute der Amazon Cloud Player am Start.

Ganz gleich über welches Betriebssystem ihr geht, der Cloud Player ist immer bei euch. Als Browser-in-App oder als iOS oder Android App.

Bisher konntet ihr darauf vertrauen, dass Kindle Ebooks nicht verloren gehen, wenn euch mal der Kindle abhanden kommt oder zu Bruch gehen sollte. Entweder über die zahlreichen Kindle-Apps oder ein neues oder Zweitgerät waren und sind Kindle Ebooks jederzeit aus dem Cloud Archiv Amazons neu ladbar ohne dafür extra zu zahlen. Frei nach dem Motto: Einmal gekauft, immer dein.

Ein ähnliches Prinzip verfolgen auch der Google Play Store und der Apple App Store mit gekauften Apps, die jederzeit auf neue Geräte übertragbar sind. Anders als bei unsäglichen Windows Lizenzen, die immer nur für ein Gerät gelten.

Mit dem Cloud Player holt Amazon zum neuen Schlag aus und trifft gerade Apple, mit seiner iTunes Musik (da Google in Deutschland mit Google Music noch nicht soweit ist und hinterher hinkt). Hat man sich bisher bei Amazon Musik gekauft, musste man selbst auf sie aufpassen und sie speichern. Schmierte die Festplatte ab und keine Sicherheitskopie war zur Hand, war es das mit dem Album. Adieu. Au Revoir. Tschüss.

Damit ist ab heute Schluss. Alles, was ihr an Musik via mp3 Download bei Amazon kauft, ist als Kauf in der Amazon-Datenwolke registriert. Gekaufte Musik geht euch nicht mehr verloren. Sie kann jederzeit erneut aus der Cloud gezogen werden. Doch der Clou, der Apple jetzt empfindlich trifft ist ein ganz anderer:

1. Über diverse Apps (Browser für Mac und PC, Android oder iOS App) lässt sich die gekaufte Musik via Internetverbindung auf das Gerät streamen ohne, dass man die Songs dazu downloaden muss. Das spart bei manchen Geräten Speicher und ist natürlich speziell für den Kindle Fire konzipiert, der keine Speichererweiterung besitzt.

2. Bereits vorher (also vor heute!) gekaufte Amazon mp3-Downloads sind immer noch mit eurem Kundenkonto verknüpft und werden automatisch eurer Musikbibliothek hinzugefügt. Also, nochmal auf der Zunge zergehen lassen: Alle mp3 die ihr bereits letztes, vorletztes Jahr oder wann auch immer bei Amazon erstanden habt, sind via Clouddienst abrufbar!

Wie geil ist das denn?

Der Cloud Player bietet euch auch die Möglichkeit, woanders gekaufte mp3 Dateien oder selbst gerippte Kauf-CDs in die Streamingcloud zu importieren. Die ersten 250 Songs sind dabei kostenlos. Wollt ihr mehr „Fremdmucke“ über Amazon abspielen, könnt ihr auf ein Speicherupgrade zugreifen. Für 24,99 Euro im Jahr lassen sich bis zu 250.000 Songs in die Cloud importieren.

Na, Schnappatmung bekommen? Zurecht 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s