Ich muss gestehen, dass mich der Titel des Action-Thrillers zuerst daran gehindert hat, das Buch zu lesen, da ich auf den Gedanken kam, es handele sich dabei um ein Tie-in zu dem Playstation 3-Spiel Killzone. Aber ich wurde schnell eines Besseren belehrt.
Worum geht’s?
Kyle Swanson ist Scharfschütze bei den Marines und übernimmt hin und wieder Tötungsaufträge der CIA. Nachdem sein letzter Auftrag für einigen Wirbel im Pentagon gesorgt hat, heuert die CIA ihn für eine äußerst delikate Black-OPS an: Er soll ein Rettungsteam, dass den Marine-General Middleton aus syrischer Gefangenschaft befreien soll, begleiten. Sollte es den Marines nicht möglich sein, Middelton zu befreien, hat Swanson den Befehl, den General zu töten. Man glaubt, dass er damit kein Problem haben wird, denn Middleton und Swanson sind alte Bekannte aus früheren Marine-Tagen. Middleton hat Swanson für dienstuntauglich erklärt und eine Zeitlang aufs Abstellgleis gelegt.
Der General wird eigentlich in Washington erwartet, um vor dem Kongress seine Aussage zur Privatisierung der Armee zu machen. Doch eben jene Befürworter einer Privatarmee haben hier ihre Finger im Spiel.
Die Rettungsmission entpuppt sich rasch als Hinterhalt einer Terrororganisation. Beide Hubschrauber stürzen in der Landezone ab. Nur Swanson überlebt. Doch statt seinen Auftrag auszuführen, den General zu töten, beginnt er einen Plan auszuarbeiten, ihn zu retten.
Wie ist es geschrieben?
Am Anfang holpert es etwas, pendelt sich jedoch rasch ein, sowohl inhaltlich als auch stilistisch. Bahnbrechende Formulierungen sollte man nicht erwarten, sondern einfach nur rasante und spannende Unterhaltung.
Will ich mehr?
Auch wenn Jack Coughlin und Donald A Davis nicht unbedingt mit meinen derzeitgen Favoriten Tom Cain und Tom Wood mithalten können, ist den beiden dennoch ein ordentlicher Military-Thriller gelungen, der durchaus Lust auf mehr macht. Der Folgeroman „Dead Shot“ steht bereits auf meiner Wunschliste.