Ist das Nexus 6 nur ein größeres Moto X 2nd Gen?

twocent

Just my two cents.

Manchmal habe ich das Gefühl, einer plappert nur vor und alle anderen blubbern nach.

Aktuell in der Tech-Szene bei der Kurzbeschreibung des Google Nexus 6, das in aller Munde nur ein „größeres Moto X 2nd Generation“ ist oder sein soll.

Was macht etwas Gleiches aus? Die Basis? Gut, ein Skoda Octavia nutzt als Baubasis einen VW Golf. Dennoch sind sich die beiden Fahrzeuge nicht mal ansatzweise ähnlich. Andere Größere, anderes Design, völlig andere Anordnung der Instrumente, anderes Fahrverhalten, anderes Platzangebot, andere Gimmicks. Ja selbst der Lichtschalter und die Lenkradbedienung sind vollkommen unterschiedlich.

Wenn man nun das Nexus One als Basis des HTC Desire nennt, dann kann man das tun und sagen „die sind baugleich“. Von ein paar haptischen Unterschieden abgesehen (optiches Steuerkreuz vs. Scrollball) steckt unter der Haube das Gleiche. Hier hat man was weggelassen (den Speicherslot), da was dazu gepackt und gut ist.

Möglicherweise haben auch das Nexus 6 und das Moto X ihre Designwurzeln nicht nur beim selben Hersteller, sondern entspringen auch dem gleichen Gedanken. Aber bei der 13 MP Kamera und der Tatsache, dass in beiden Geräten ein AMOLED-Display verbaut wurde, hören die Gemeinsamkeiten schon auf, und da sage ich ganz klar, der Unterschied zwischen Nexus 6 und Moto X ist wesentlich größer als der eines Samsung Galaxy S 4 und S 4 Mini (die nur eine Namensgleichheit haben, in Wahrheit aber ganz unterschiedliche Geräte sind).

Schauen wir uns die Spezifikationen an und lassen mal das größere Display des Nexus 6 außen vor.

Es fängt schon bei der Auflösung an: 2560 x 1440 Pixel beim Nexus 6 und nur Full-HD beim Moto X.

Unter der Haube des Nexus 6 werkelt der brandneue Qualcomm Snapdragon 805 mit 2,7 GHz Taktung, während im Moto X der Vorgänger verbaut wurde, der Snapdragon 801 mit nur 2,5 GHz.

Das Nexus 6 benutzt die aktuelle Grafikeinheit, nämlich die Adreno 420, während das Moto X mit der Adreno 330 GPU auskommen muss.

3 GB RAM befinden sich im Nexus 6, nur 2 GB im Moto X.

Der Akku im Google-Gerät hat eine Stärke von 3220 mAh, während das Moto X mit beinahe lachhaften 2300 mAh auskommen muss.

Beim Bluetooth-Standard ist hier 4.1 im Nexus 6 aktuell, das Moto X kommt mit der Versionsnummer darunter daher.

Das ist nicht mal ein Upgrade, das ist was völlig anderes. Äpfel und Birnen, ja die gehen, beides Obst, aber das Nexus 6 mit dem Moto X, bei diesen Specs? Da sind sich andere Geräte wesentlich ähnlicher!

Herrschaften, also bitte!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s