Zunächst einmal allen meinen Lesern ein Frohes Neues Jahr und alles nur erdenklich Gute.
Gut meinte es auch Huawei, die Ende des letzten Jahres noch ein Update für das Android-Tablet Huawei Media Pad M3 rausgehauen haben, das unter anderem die Akku-Laufzeit verbessern sollte.
Bei dieser Aussage war ich stutzig, denn gerade das M3 in der 8″ Variante hatte bereits eine sagenhafte Akku-Laufzeit. Mitunter kam ich auf 7 – 8 Tage ohne Stromversorgung aus, bei einer täglichen Nutzung von ca. 45 Minuten. Das M3 ist mein Couch-Tablet. Immer wieder wird es zur Hand genommen, um was in der IMDB nachzuschlagen, Mails abzurufen, über Inoreader meine Newsfeeds zu lesen oder in die aktuellen Youtube-Abos reinzuschauen und ein paar Videos anzusehen.
Was also sollte man da noch verbessern?
Vorgestern ist das Mediapad M3 unter die 20% Marke gefallen. Gestern Abend hatte ich noch 17% Akku. IMDB-Suche, ein paar Artikel von Stadt-Bremerhaven, Engadget, Heise und MacWelt abgegrast und gelesen, dann noch zwei, drei Youtube-Videos angeschaut. Leider vergessen, das Tablet danach ans Ladegerät zu hängen. Heute Morgen war der kleine Kerl noch immer nicht leer. 12% Rest-Akku.
Vom Netz getrennt vor 255 Stunden (sic!), also vor 10 Tagen. Damit übertrifft das Tablet auch meine bisherigen Rekordhalter wie das iPad Mini 3 oder das iPad Air. Nur ein Kindle Fire Tablet hat es mal 26 Tage ohne Strom ausgehalten, allerdings im Idle-Zustand ohne jedwede aktive Nutzung.
Man muss dazu sagen, dass das M3 ein LCD IPS Display besitzt (also nicht so stromsparend wie beispielsweise ein AMOLED) und dieses mit 2560 x 1600 Pixeln befeuert wird bei einer Pixeldichte von 359 ppi (frisst damit mehr Strom als ein vergleichsweises Display mit geringerer Auflösung wie Full-HD).
Wie ihr dem Screenshot entnehmen könnt, prognostiziert das Akku-Überwachungsprogramm Battery Bot mit den restlichen 12% sogar noch eine Nutzungszeit von ca. einem weiteren Tag. Und das bei einer Akku-Kapazität von 5.100 mAh.
Zum Vergleich: Mein Samsung Galaxy Tab S3 mit 9,7″ AMOLED Display hat zwar ein größeres Display und mit 6000 mAh auch einen größeren Akku, der aber bei stromsparendem OLED auch nur 2048 x 1536 Pixel bei nur 264 dpi befeuern muss. Dennoch hält das Tab S3 bei weit weniger Nutzung nur knapp 2 Tage (zwei!) durch, ehe es an die Ladebuchse muss.
Alles richtig gemacht, Huawei. Herzlichen Dank!