Das Xiaomi Mi Smartband 4 ist erst seit kurzem auf dem deutschen Markt und stellenweise noch gar nicht bei allen Händlern erhältlich. Amazon hat es hin und wieder lieferbar. Saturn und Mediamarkt sprechen von 12 Wochen Lieferzeit.
Wer es sofort will, muss dann eventuell mit Aufpreisen rechnen – wer warten kann, zahlt 39 Euro, vielleicht sogar weniger, wenn der Preis in den nächsten 12 Wochen fällt.
Das Mi Band erweist sich seit jeher als absoluter Preis-Leistungs-Sieger. Es bietet so ziemlich alles, was ein Fitnessarmband ausmacht und das zu einem schlanken Euro, gerade wenn man einen Blick auf die Konkurrenz wirft.
Das Mi Band 1 kam seinerzeit noch komplett ohne Display daher, die Daten ließen sich nur über die MiFit-App auslesen. Allerdings signalisierten LEDs zwischendurch, wenn man sich seinen festgelegten Schrittzielen näherte. Dafür hielt die Akku-Ladung mehr als drei Wochen, stellenweise sogar vier.

Auf die Folgebänder hatte ich verzichtet, da ich ohnehin meine Schritte seinerzeit mit der Apple Watch oder später der Samsung Galaxy Gear S getrackt habe. Weil ich es kostenlos beim Kauf des Honor 9 dazu bekam, besaß ich zeitweilig das Honor Band 3, von dem im August die Version 5 erscheint.
Sowohl Xiaomi als auch Honor haben ihre Bänder weiterentwickelt. Mehr Funktionen, mehr Display und mehr Touch und sogar mittlerweile Farbe. Allerdings hat das Mi Band dem Honor Band immer noch etwas voraus: Den Preis. Denn das Honor Band 5 wird aktuell zu einem Preis von EUR 59,90 beworben, 20 Euro mehr als das Mi Band 4.
Statt nur die Schritte zu tracken, kann so ein Fitnessband mittlerweile wesentlich mehr. Fast könnte es sogar eine Smartwatch ersetzen, wenn man nicht unbedingt auf Interaktionen wie das Antworten direkt vom Handgelenk aus verzichten kann. Einen Anruf signalisiert das Mi Band genauso wie eine eingehende SMS, allerdings keine Nachrichten anderer Messenger. Auch lässt sich mit dem Fitnessband kein Telefonat führen.
Aber, das Mi Band kann eure Uhr sein. Es zeigt euch die Zeit an, das Datum, die aktuelle Schrittzahl, die ihr bereits hinter euch habt. Ihr könnt in den Einstellungen weitere Funktionen aufrufen, wie eine Stoppuhr, einen Wecker oder einen Timer setzen.
Das Mi Band trackt euren Schlaf oder eure Aktivitäten. Ihr könnt ein Training starten oder euren Puls messen lassen. Oder auch das Wetter anzeigen lassen.

Fast ein Rundum-Sorglos Paket. Verbunden wird es via Bluetooth über die MiFit-App, die es sowohl für Android als auch für iOS gibt. Die MiFit-App hat von jeher die deutsche Sprache unterstützt, allerdings konnten die Anzeigen des Bandes selbst bei Veröffentlichung nur die chinesische und englische Sprache anzeigen.
Heute versorgte Xiaomi über die MiFit-App mit einem Update, das unter anderem die deutsche Sprache für das Smartband beinhaltete. Wer das Band besitzt braucht nicht viel zu tun, außer die App auf dem Smartphone zu starten. Die Aktualisierung erfolgt normalerweise automatisch. Wichtig ist, dass das Band in der Nähe des Smartphones bleibt, während der Update-Prozess durchgeführt wird.

Nach dem Update ist automatisch die Spracheinstellung der MiFit-App (die sich nach der eingestellten Systemsprache richtet) eingestellt. Ihr seht nun die Datumsanzeigen in deutscher Schreibweise und die komplette Menüführung auf Deutsch.