Das verschafft einige Vorteile, denn war die Synchronisation von Terminen bisher nur mit der amerikanischen Version von MS Outlook möglich, kann man jetzt auch mit der deutschen Fassung seine Termine synchronisieren.
Weiters lassen sich endlich auch Mobiltelefonnummern deutscher Netzbetreiber hinterlegen, sodass man keinen Termin verpassen muss, wenn man unterwegs ist. Man bekommt automatisch zur eingestellten Zeit eine Benachrichtigung per SMS.
Auf Wunsch gibt es auch eine Benachrichtigungs-E-Mail sowie bei geöffnetem Kalender ein Pop-up-Fenster als Terminhinweis.
Wie bei den meisten Google Produkten, liegt die Stärke in der schnellen und zuverlässigen Suchfunktion. Sucht man einen Termin, braucht man nur den entsprechenden Begriff in die Suchmaske eingeben und man bekommt alle zutreffenden Termine aufgelistet.
Google Kalender können auch öffentlich gemacht werden. In kleinen Netzwerken, Spielegemeinschaften oder ähnlichen, anderen Communities hätte man hier eine optimale Terminverwaltung für Veranstaltungen und Treffen, weil jedes Mitglied online Zugriff auf den Kalender hat. Es lassen sich auch mehrere Kalender anlegen, einzeln oder zusammen einblenden.
Optional gibt es bereits einen fertig eingerichteten Feiertagskalender, der nach entsprechendem Land ausgewählt werden kann.
Google Kalender findet man unter http://www.google.com/calendar
Für die Nutzung benötigt man einen Google Account.