Man braucht sie ja doch, die Schutzhülle für den E-Ink-Reader. Allein, wenn man mit dem Gerät unterwegs ist.
Offen gestanden sieht meine Hülle für den Kindle 4 auch entsprechend aus. Das Gerät liegt in meinem Business-Rucksack, wird hin und her geschüttelt und geschrappt und bekommt so einiges mit. Dementsprechend beginnen sich langsam auch die Nähe an der Lederhülle zu lösen und im Kunststoff ist eine kleine Macke zu sehen. Dafür ist der Kindle selbst frei von Gebrauchsspuren, das lob ich mir.
Originalzubehör ist oft überteuert, aber im Idealfall auch das einzig Wahre, das ich meinem Gerät zumute. In vielen Fällen bieten Drittanbieter Hüllen mit Gummibandüberzeug oder Einfassrahmen an. Beides nicht mein Fall. Ich hätte da gerne etwas Passgenaues, eben wie Amazon es für den Kindle und Kobo für den Glo anbietet.
Die Lederhülle für den Paperwhite passt nun auch wie angegossen und ist umschlagbar, fasst das Gerät schön ein, schützte das Display und hat als Clou einen Magneten eingebaut. Statt den Kindle Paperwhite umständlich einschalten zu müssen, reicht es, den Coverdeckel zu öffnen. Der PW springt sofort an und ist startklar. Für 34,99 Euro sicherlich kein Schnapp, aber nützlich.
Heute kam die bisher kaum zu kriegende Hülle für den Kobo Glo an. Originalzubehör, ein sogenanntes Sleep Cover, ihr ahnt schon, auch hier mit Magnetverschluss, der dafür sorgt, dass das Gerät anspringt, sobald man den Deckel öffnet. Der Preis liegt hier bei 40 Euro, ich habe ein letztes Exemplar bei Avides via Amazon ergattert.
Nun kommt’s: Das Material ist kein Leder, nicht mal Kunstleder, sondern irgend ein superglatter Plastikoberflächenrotz, der kaum Grip bietet. Zugehalten wird das Cover nicht über den Magneten, sondern mit einem Gummiband, das man über die Hülle zieht (siehe Original-Amazon-Hülle für den Kindle Keyboard). Die Plastikhalterungen fassen den Glo innen zwar korrekt ein, aber die Hülle an sich ist einen Titsch zu groß geraden. Das Umschlagen des Deckels auf den Rücken der Hülle ist zwar möglich, hinterlässt jedoch beim Buchrücken eine Luftwölbung, sodass das Gerät beim Legen auf eine flache Oberfläche leicht zur Seite gekippt liegt. Die Handlichkeit bleibt dabei auf der Strecke.
Dabei wird auch schnell klar, warum man den Gummizug benötigt. Einmal komplett umgeschlagen ist der Deckel bereits dermaßen ausgeleiert, dass er nur mit einem Magneten gehalten gar nicht mehr schließen will, sondern widerspenstig wieder in eine aufgeklappte Stellung schnellt. Ohne das Gummiband ist kein Schließen mehr möglich.
Zwar funktioniert das Aufwecken des Gerätes aus dem Ruhemodus, doch seltsamerweise jucken die Energieeinstellungen das Sleep Cover nicht. Ich habe 10 Minuten eingestellt, ehe der Glo sich in den Ruhemodus begeben soll. Das tut er auch, wenn ich das Gerät manuell einschalte. Wird es über das Sleep Cover geweckt, verfällt es bereits nach 1 Minute schon wieder in den Schnarchzustand.
Holy shit! So gut der E-Reader an sich ist und so gut er in der Beleuchtung den Kindle Paperwhite aussticht, umso erbärmlicher ist hier das Originalzubehör geraten. Sorry, Kobo, aber daran müsst ihr noch arbeiten.
Hüllen gibt es ja wirklich viele auf dem Markt, vielen Dank für das Testen & dein transparentes Feedback.
Ich habe letzte Woche caseable entdeckt, hier kann man seine eReader Hüllen selbst gestalten, da ich noch auf der Suche bin für meinen Kindle Paper White.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Unternehmen gemacht die er teilen kann?
http://de.caseable.com/kindle-paperwhite/huelle/best-seller/
LikeLike