Microsoft veröffentlicht (endlich) Office für Android Tablets

Zwar hatte ich mich als Beta-Tester beworben und auch eine Antwort von Microsoft bekommen, allerdings kam nie die Einladung zum eigentlichen Testen.

Heute ist es dann endlich, endlich, endlich soweit gewesen. Die Redmonder veröffentlichen die Android-Tablet-Versionen von Word, Excel und Power Point.

Wie bereits bei den iPad-Varianten ist die reine Nutzung kostenlos, wer den vollen Funktionsumfang genießen und produktiv arbeiten will, benötigt jedoch ein ein Office 365 Abo für 10 Euro im Monat (oder ca. 70 Euro im Jahr, bei Kauf via Amazon).

Microsoft hat gnädigerweise auch sofort den Dropbox-Support mit eingebaut, sodass man als Dropbox-Nutzer direkt Dokumente aus dem Cloudspeicher laden und wieder dorthin zurück speichern kann.

Bereits beim Beta-Testing hat Microsoft darauf hingewiesen, dass nur Tablets mit Android 4.4 KitKat zum Einsatz kommen dürfen. Die Installation von Word und Excel auf dem Samsung Galaxy Note 12.2 mit Android 4.4.2 funktionierte problemlos.

Beim Nexus 9 mit Android 5.0.1 Lollipop ging ebenfalls ohne Zwischenfälle vonstatten, jedoch ließ es sich Microsoft nicht nehmen, einen Warnhinweis nach der Installation einzubringen:

Word und Excel sind optimiert für:

1) Geräte mit mindestens 1 GB RAM

2) Geräte mit Android 4.4 KitKat

Dennoch ließ sich das Word-Dokument des Manuskriptes von DAS BUCH SHEN problemlos aus der Dropbox laden (570 KB als docx mit 500 A4-Seiten und knapp 750.000 Zeichen). Über die Suchfunktion konnte ich auch bequem zur letzten Textmarke springen. Die letzte bearbeitete Seite wurde mir direkt nach dem Drücken der Enter-Taste angezeigt, ohne merkliche Verzögerung, die man bei langsamen Systemen zuweilen bemerkt, wenn man mit größeren Texten arbeitet.

Mit angeschlossener Tastatur sollte nun auch der letzte Skeptiker davon überzeugt sein, dass sich auch mit Tablet-PCs produktiv arbeiten lässt und sie keine reinen „Spiel“- oder „Couch“geräte mehr darstellen.

Sicherlich ist auch eine Textbearbeitung über die Bildschirmtastatur möglich, das gestaltet sich allerdings schwieriger, liegt auch nicht in meinem Bestreben. Das Samsung-Tablet ist mit einer Samsung-Bluetooth-Tastatur und einer Samsung Android-Maus verbunden, das Nexus 9 wird mit der Foliotastatur von HTC bedient.

Samsung Galaxy Note 12.2 mit verbundener Samsung BT-Tastatur und Maus.
Samsung Galaxy Note 12.2 mit verbundener Samsung BT-Tastatur und Maus.
Google Nexus 9 (HTC) Tablet mit via BT verbundenem Folio-Tastaturcover.
Google Nexus 9 (HTC) Tablet mit via BT verbundenem Folio-Tastaturcover.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s