Ihr schafft es nicht, im Tabletbereich ein mobiles Gerät zu bringen, das sich auch wie ein Tablet verhält. Und nein, es liegt nicht an euch als Hersteller, sondern es liegt an eurem Hybrid-Betriebssystem Windows, das versucht beides gleichzeitig zu sein: Desktop- und Tabletlösung.
Ich hoffe, ihr kriegt dieses Problem mit Windows 10 in den Griff, denn bein Windows Phone 8 klappt es ja auch.
Worum geht’s?
Ein Android- oder iOS-Tablet verhält sich wie ein Smartphone. Man fährt es selten, sehr selten ganz herunter. In der Regel wird es in den Standby geschickt, indem man einfach den Ein- und Ausschalter kurz drückt. Das Gerät schläft in der Zeit nicht, sondern kann, je nach Nutzereinstellung, im Hintergrund weiterhin aktiv sein und z.B. Nachrichten abrufen. Erinnerungen von Kalendereinträgen kommen in der Regel ohnehin rein.
In diesem Standby sollten Tablets mehrere Tage mit ihrem Akku zurecht kommen. Passive Nutzung. Geräte wie das Nexus 9 bringen es hier auf gut zwei Wochen Standbyzeit, ehe der Akku die Grätsche macht. Das iPad hält sicher einen Monat durch, der Kindle Fire sogar fast zwei Monate, wenn man ihn nur gelegentlich weckt und ansonsten in Ruhe lässt.
Ein Windows-Tablet tut aber nichts dergleichen, es verhält sich wie ein Laptop im Standby und saugt Strom so gierig, als gäbe es kein Morgen mehr.
Gestern habe ich das Surface Pro 3 mit ca. 70% Akku in den Standby geschickt. Nicht über die Windows-Funktion, sondern einfach indem ich den Knopf oben gedrückt habe.
Heute Morgen wollte ich spaßeshalber wissen, wie der Akkuverbrauch über Nacht war.
Was soll ich sagen? Das Gerät ist leer. Entladen. Nada.
Dagegen verhalten sich Windows Phones völlig normal. Ein Lumia 930 kommt im reinen Standby auch wochenlang durch, ohne an die Steckdose zu müssen.
Damit ist Windows Phone das bessere OS wenn es um mobile Lösungen geht. Im Tablet-Bereich haben die Redmonder hier dringend Nachholbedarf.