Für viele Leser dieses Blogs ist Windows 10 entweder ein notwendiges Übel als Nachfolger von Windows 7 oder eben etwas, gegen das man sich vehement und mit letztem Atemzug wehrt, solange man Windows 7 noch nutzen kann.
Aber Windows 10 ist nicht nur auf dem heimischen Computer beheimatet (gewesen), sondern läuft aktuell auch auf einer XBox One-Videospielkonsole und lief auf einigen Smartphones.
Windows 10 mobile ist nun offiziell Geschichte, sagt Microsoft. Es gibt keine Updates, keine Entwicklung, keine Handsets mehr. Ein Flop.
Dabei war Microsoft eigentlich auf einem guten Wege, die Katastrophen der Vergangenheit auszumerzen. Windows Mobile 6.5 hatte noch eine mobile Desktop-Oberfläche und war auf die Bedienung mit einem Stylus konzipiert. Mit Windows 7 Mobile kam der Versuch, Touch-Bedienung mit dem Finger zu etablieren. Hier scheiterte Microsoft mit seiner Kacheloptik. Die Bedienung war ein Graus, die Features eher Bugs und die lahme Entwicklung von ordentlichen Anwendungen legten das Betriebssystem recht schnell ad acta. Besserung versprach da auch Windows 8 Mobile nicht.
Erst mit der Version 8.1 kam etwas Drive rein, der sich dann mit Windows 10 Mobile zu einem gar nicht mal so schlechten und oft verkanntem Betriebssystem steigerte. Leider war da der Zug schon abgefahren und genau so wie andere mobile Betriebssysteme, die auf der Strecke blieben (BlackberryOS) oder ein Nischendasein fristen (Tizen), kam Windows 10 nicht beim Endnutzer an.
Dabei war es gar nicht so schlecht. Ich habe mit dem Microsoft Lumia 950 XL und dem Microsoft Lumia 640 gearbeitet und viel Spaß gehabt. Die gängigsten Apps, die man für den alltäglichen Gebrauch benötigt, gab es auch für Windows, einige waren zwar unbrauchbar (z.B. Evernote Touch), aber im Grunde konnte man mit einem Windows Phone genau das tun, was man auch mit einem Android-Gerät oder einem iOS-Telefon macht.
Die später hinzugekommen Schnellzugriffe, der anpassbare Homescreen, das Switchen zu geöffneten Apps, all das funktionierte gut und intuitiv.
Und: Windows 10 Mobile auf einem Smartphone funktionierte wesentlich besser, als ein Windows RT oder Windows 10 auf einem reinen Tablet (ohne dieses als PC nutzen zu können).
Nun ist es endgültig tot. Microsoft konzentriert sich auf die PC-Sparte und deren Versorgung mit einem vorherrschenden Betriebssystem, Windows Tablets sind out.
Adé, Windows 10 Mobile. An mir hat es nicht gelegen …