Ich möchte mich nicht zu politischen Themen in diesem Blog äußern, sondern nur ein wenig zum Nachdenken anregen. Daher lasse ich die politischen Hintergründe des Themas außen vor.
Trumps Wahlkampfkampagne beinhaltete „Make America great again“. Wie groß im Sinne von machtvoll die Vereinigten Staaten sind und wie stark auch wir in Europa von amerikanischen Technologien sind, hat der Fall Huawei jüngst gezeigt.
Die Hintergründe zu dem, was geschehen ist, könnt ihr überall in den Nachrichten nachlesen. Nur so viel, um euch eventuell auf die Spur zu bringen: Im Zuge des Handelsstreits mit China hat Präsident Donald Trump den chinesischen Konzern Huawei, der a) mit der chinesischen Regierung verbandelt (sein soll) und b) den die USA bisher immer den möglichen Einsatz von Spionagetechnologien in ihren Produkten vorgeworfen haben (bisher wurden keine Beweise dazu veröffentlicht) auf eine Blacklist gesetzt.
Demzufolge darf kein amerikanisches Unternehmen Handel mit Huawei betreiben. Eine erste Resonanz aus der Order per mufti zog Google. Als amerikanisches Unternehmen stellte es die Geschäftsbeziehungen zu Huawei ein und ließ verlauten, dass Huawei für zukünftige Smartphones nicht mehr auf die Ressourcen von Googles Betriebssystem Android zugreifen könne:
Das bedeutet keine neuen Smartphones oder Tablets mit Android Betriebssystem mit den entsprechenden Google Services, wie dem Playstore, Maps, Play Protect, Gmail usw.
Interessant ist hier, ob es nicht eine Hintertür gegeben hätte. Ja, Google ist ein amerikanisches Unternehmen. Aber das ist Amazon auch. Dennoch sind nachwievor Huawei Geräte bei Amazon Deutschland zu finden. Hätte Google UK oder Deutschland nicht die Geschäfte mit Huawei weiterführen können?
Wahrscheinlich nicht, denn selbst nicht mittelbar betroffene Firmen, wie die britische ARM, die für die mobile Prozessorarchitektur lizenziert (kein Smartphone ohne ARM-Technologien) oder auch Toshiba haben die Zusammenarbeit mit Huawei eingestellt – weil man mit Technologien arbeitet, die amerikanischen Ursprungs oder Patents sind – aus Angst vor Sanktionen oder Einstellen der Geschäftsbeziehung mit amerikanischen Unternehmen.
Wo sind denn die großen Unternehmen beheimatet, die es möglich machen, dass ihr diesen Artikel lesen könnt, damit ihr täglich auf euer Smartphone schauen und in Kontakt mit euren Freunden stehen könnt?
„Das kommt doch heute alles aus China“ – „Ist doch alles Made in China“.
Nein, ist es eben nicht. Ja, viele große Konzerne lassen günstig in China produzieren und wenn ihr ein iPhone bei Apple bestellt, dann wird es euch sogar direkt aus Shenzhen geliefert – aber die Technologien in so einem Mikrocomputer, die kommen in den meisten Fällen aus den USA.
Google, Microsoft, Intel, Nvidia, Qualcomm, die Bluetooth Special Interest Group (auch wenn letztere ein Zusammenschluss diverser Unternehmen ist, so hat die BSI Group ihren Sitz in den USA), alles in den Vereinigten Staaten beheimatete Unternehmen. Ihre Produkte, ob Hard- oder Software stecken heute in fast jedem Gerät, das sich im weitesten Sinne als Computer benennen lässt.
Schnipst so ein Trump-Thanos also mit den Fingern, dann verschwindet nicht die Hälfte der Menschheit, aber die Katastrophe könnte ähnlich ablaufen.
Spinnen wir den Gedanken weiter, wie sehr wir Thano… äh Trump ausgeliefert sind. Nimmt der Handelsstreit größere Ausmaße an und wird generell ein Handelsembargo mit China angestrebt, dann …
- gibt es auch keine Smartphones mehr von OnePlus, Xiaomi, Oppo
- könnten amerikanische Unternehmen nicht mehr in China produzieren, ergo
- müssten Firmen wie Apple sich andere Produktionsstandorte suchen, was deftige Einbußen in deren Gewinnmarge zur Folge hätte
Was, wenn sich ein Handelsstreit auch auf andere asiatische Märkte auswirkt? Südkorea beispielsweise.
Ja, die meisten Smartphones kommen nunmal aus dem asiatischen Raum, auch wenn sie amerikanische Technologien benutzen.
Kein Samsung mehr, kein LG, kein ASUS … was bleibt dann am Ende noch?
Nur noch Apple und Motorola? Ach halt, Motorola gehört ja mittlerweile zu Lenovo und das ist ein chinesisches Unternehmen …
Dear Mr President … leg den Streit bei, damit mein Huawei P30 Pro auch weiterhin mit Updates versorgt wird. Danke!