Sei still, ich will keinen Klang!

Heute geht’s um Ton. Genauer gesagt um Musik und deren Verbreitung über das, was man im Volksmund-Kopfhörer nennt.

Ich bin immer auf der Suche nach guten Kopfhörern und habe schon Dutzende ausprobiert, bis ich endlich fündig geworden bin. Mit Klang ist das so eine Sache, ein extrem subjektives Erlebnis. Frag jemanden nach einem guten Kopfhörer und seine Wahl kann in deinen Ohren katastrophal klingen.

Als bester In-Ear-Kopfhörer mit einer echten drahtlosen Übertragung (TWS = True Wireless Speaker) wird gerne der Sony WF-1000XM3 beworben. Tester sind sich da oft einig. Unweit von ihm folgen dann dem Platzhirsch schon bald die AirPods Pro von Apple.

Wir reden hier natürlich von Kopfhörern, die per se nicht gut klingen können: Mikroskopische Bauweise, wie sollen die richtigen Klang aufbauen. Aber für unterwegs mit dem Smartphone sind sie ganz richtig. Man sollte natürlich keinen audiophilen Sound erwarten.

Ich hab nur das Gefühl, dass (auch wenn Geschmäcker und Hörvermörgen verschieden sind) die Tester die Möglichkeit, Außengeräusche auszublenden oft vor Klang stellen.

Jener Sony WF-1000XM3 war einige Zeitlang in meinem Besitz. Der Klang war okay, aber der Tragekomfort für mich ein Graus. Windgeräusche ließen sich draußen absolut gar nicht ausblenden, egal mit welcher Einstellung und die aktivierte Geräuschunterdrückung hat bei mir starke Übelkeit ausgelöst, wohl durch den Gegenschall, der erzeugt wird und ein Druckgefühl hinterlässt, das den Gleichgewichtssinn stören kann.

Die AirPods Pro besitze ich seit Verkaufsstart und war bisher sehr zufrieden und begeistert von ihnen. Super Tragekomfort und klanglich … halt, da war doch was. Genau: Ich habe die ganze Zeit über die AirPods Pro für Videokonferenzen, Telefonie, Hörbücher und Podcasts genutzt, aber gar nicht für Musik.

Als ich dann neulich auf die Idee kam, bei ausgedehnten Wanderungen mal Musik zu hören, statt nur Hörbücher, wurde mir anders: Klanglich mögen die AirPods Pro (für mich) besser sein als die normalen AirPods, aber sie halten in meinen Ohren keinem Vergleich mit anderen Ohrhörern stand. Was da in den Ohren ankam war basslos und flach. Tja, hätte ich mal von Anfang an Musik gehört.

Inzwischen haben sich aber meine Favoriten herauskristallisiert. Klanglich gefallen mir die Sennheiser Momentum True Wireless 2 am besten. Sie verschwinden auch gut in den Ohren. Allerdings haben sie die Angewohnheit ein „schrubbelndes“ Geräusch zu hinterlassen, wenn man eine Kapuze trägt und sie am Stoff entlangrascheln. Ein kleiner Punkt Abzug also.

Fast auf gleicher Augenhöhe finde ich die Soundcore Liberty Air 2 Pro. Sehr leicht, guter Halt (in meinen Ohren) und die bringen genau den Bass, der den AirPods Pro fehlt. Natürlich können die nicht so gut klingen wie On-Ear oder Over-Ear-Kopfhörer oder gar Hifi- oder Studioheadsets, aber die machen schon Spaß und fallen beim Gehen wegen ihres geringen Gewichts gar nicht auf.

Auch gut sind in meinen Ohren die Oppo Encore X. Sie sehen den AirPods Pro nicht nur sehr ähnlich, sondern sitzen auch so gut. Bei Hörbüchern und Podcasts klingen sie für mich genauso wie die AirPods, aber bei der Musik bringen sie mir mehr Bass und klangliche Differenz.

Wie gesagt, alles subjektiv. Anlass meiner Worte ist eher die Tatsache, dass die AirPods pro immer unter den Top 10 zu finden sind, sie für den musikalischen Klang aber eher Durchschnitt, wenn nicht sogar noch schlechter sind.

Meine Favoriten im Bereich TWS: (v.l.n.r.: Oppo Enco X, Soundcore Liberty Air 2 Pro, AirPods Pro, Sennheiser Momentum True Wirless 2

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s